6. • Registrierungs-Pin für Fahrzeug • Nach Eingabe im Fahrzeug „Aktualisieren“
7. • Setup-Bildschirm im Fahrzeug aufrufen
8. • Registrierungs-Pin im Fahrzeug eingeben
AUSWAHL DES BEVORZUGTEN SERVICE-PARTNERS • Klicken Sie auf „Auswählen“, um Auto Singer als Ihren Servicepartner zu bestimmen. • Sie können anhand des Ortes oder unseres Händlernamens "Auto Singer" nach suchen. Klicken Sie auf Service-Partner Suchen um den Vorgang zu starten. • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf Service-Partner auswählen.
Bei Fragen und Problemem helfen Ihnen unserere Verkaufs- und Serviceberater gerne weiter
1. ŠKODA Care Connect Die in Care Connect zusammengefassten Online-Assistenzsysteme teilen sich in drei Aspekte auf: Notruf, proaktive Dienste und Fahrzeugfernzugriff. Der automatische Notruf alarmiert bei einem Unfall eine Rettungsstelle und stellt eine Sprachverbindung her. Die proaktiven Dienste bieten zusätzliche Sicherheits- und Komfort-Features und mit dem Fahrzeugfernzugriff per App können Nutzer bequem von der heimischen Couch Fahrzeugdaten wie den aktuellen Kraftstoff- oder Kilometerstand abrufen, die Parkposition ermitteln und die Standheizung aktivieren. Auf Wunsch warnt das System bei einem Diebstahlversuch.
Notruf/Emergency Call Laut EU-Vorschrift 2015/758 müssen neu zugelassene Fahrzeuge, die ab dem 1. April 2018 homologiert werden, mit eCall ausgestattet sein. Sobald ein Rückhaltesystem wie Gurtstraffer oder Airbag ausgelöst wurde, setzt der eCall einen Notruf an die europäische Notrufnummer 112 ab und übermittelt die Position des Fahrzeugs. Alle ŠKODA Modellreihen bis auf den CITIGO haben die Funktionen des eCall schon heute serienmäßig an Bord. Die erweiterten Notruffunktionen innerhalb von Care Connect stellen eine Sprachverbindung zu einem Notfall-Call-Center her. Geschulte Mitarbeiter starten die nötigen Maßnahmen und leisten dem Kunden Beistand, bis die Rettungsdienste eintreffen. Da der Notruf auf Informationen der Fahrzeugelektronik zugreifen kann, werden automatisch auch wichtige Daten über den Standort, die Fahrtrichtung, die Anzahl der Passagiere und den Schweregrad des Unfalls übermittelt.
Automatische Unfallmeldung Wenn die Unfallsensoren des Fahrzeugs einen Unfall erfassen, der unterhalb der Schwelle zum Auslösen der Rückhaltesysteme liegt, wird der Kunde über das Infotainment-Display gefragt, ob er einen Pannenruf starten möchte. Dabei werden der Standort und die Fahrzeugdaten an das Call Center übermittelt und ein Sprachanruf gestartet. Der Call-Center-Mitarbeiter und der Kunde sprechen ab, wie sie fortfahren, und leiten geeignete Maßnahmen ein. Falls das Fahrzeug noch verkehrssicher ist, wird dem Kunden die Möglichkeit angeboten, sein Fahrzeug bei einem ŠKODA Servicepartner reparieren zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, kann das Fahrzeug auf Kundenwunsch zum nächsten ŠKODA Servicepartner abgeschleppt werden.
Pannenruf Der Pannenruf erfolgt wie der Notruf über die Taste im Dachhimmelmodul und eine Bestätigung auf dem Touchscreen. Das System sendet den Standort und die Fahrzeugdaten an das Pannenruf-Call-Center und stellt einen Sprachanruf her. Auf Wunsch informiert der geschulte Mitarbeiter einen Pannendienst oder informiert eine nahe gelegene ŠKODA Werkstatt, in der das Fahrzeug repariert werden kann.
Inforuf Auch der Inforuf ist schnell und einfach über eine Taste im Dachhimmelmodul zu erreichen. Bei produktbezogenen Fragen zu Fahrzeugfunktionen oder den ŠKODA Connect-Diensten stellt die Infotaste eine Sprachverbindung mit einem ausgebildeten Kundenbetreuer her.
Service-Terminplanung Das Fahrzeug sendet automatisch eine Mitteilung an den ŠKODA Partnerbetrieb, sobald ein Servicebedarf (z. B. Inspektion) bevorsteht. Die Daten werden an jenen ŠKODA Servicepartner übermittelt, den der Kunde im ŠKODA Connect-Portal als bevorzugten Betrieb definiert hat. Dieser Servicepartner kontaktiert dann proaktiv den Fahrzeugbesitzer, um einen Servicetermin zu vereinbaren. So muss der ŠKODA Fahrer nicht selbst auf Wartungsintervalle achten und verpasst keine Inspektion
Fahrzeugzustandsbericht Der Fahrzeugzustandsbericht zeigt den Status von Bremsen, Licht, Assistenzsystemen und mehr an, überträgt Kilometerstand, Kraftstoff- und AdBlue-Füllstände sowie aktuelle Warnmeldungen oder bevorstehende Serviceereignisse aufs Smartphone und ins ŠKODA Connect Portal. Der Fahrzeugzustandsbericht kann automatisch oder manuell generiert werden.
Fahrzeugfernzugriff Der Fernzugriff ist die dritte Kategorie von Care Connect und erlaubt es, Fahrzeugdaten per App oder vom heimischen Laptop/PC abzurufen und einige Funktionen im Auto aktiv zu steuern.
Fahrdaten Der Nutzer kann die letzten Fahrzeugbenutzungsdaten bequem auf seinem Smartphone über die ŠKODA Connect App oder am PC über das ŠKODA Connect Portal einsehen. Hierzu zählt zum Beispiel der Durchschnittsverbrauch oder die zuletzt zurückgelegte Fahrstrecke.
Fahrzeugstatus Der Nutzer kann verschiedene Fahrzeugdaten abrufen. Dies umfasst den Kilometerstand, die Wartungsinformationen, die Reichweite des Tankfüllstandes und den Verriegelungsstatus der Türen und Fenster.
Gebietsbenachrichtigung Der Fernzugriff erlaubt die Einrichtung von bis zu zehn Gebietsbegrenzungen. Je nach Einstellung kann der Nutzer einstellen, ob ein Fahrzeug das jeweilige Gebiet nicht befahren oder nicht verlassen darf. Wenn eine Fahrzeugaktivität außerhalb dieser Parameter erfasst wird, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung auf seinem Smartphone.
Geschwindigkeitsbenachrichtigung Der Nutzer kann für mehrere Fahrer individuelle Geschwindigkeiten festlegen, die nicht überschritten werden sollen. Aktiviert der Nutzer eines dieser Limits, erhält er eine Benachrichtigung, wenn das Tempolimit überschritten wird.